Die Ausschreibung richtet sich an Künstler*innen, Techniker*innen und postgraduierte Fellows, die an der Erforschung von künstlerisch-technischen Zusammenhängen bei digitalen Narrationen in theatralen Räumen sowie deren praktischer Umsetzung interessiert sind. Erwartet werden Persönlichkeiten, die an digitalen Methoden (z.B. Motion Capturing, Coding, MR, AR, VR, Robotik, Informatik, Sound, Film, Interaction Design etc.) forschen und arbeiten möchten. Die Stipendien sind dazu bestimmt, Theaterschaffenden, Techniker*innen und Coder*innen die Möglichkeit zu geben, geplante Forschungsprojekte zu beginnen, Entwürfe zu realisieren und begonnene Arbeiten fortzusetzen bzw. zu vollenden. Die Förderung soll die Fellows in die Lage versetzen, sich ohne wirtschaftlich-materiellen Zwang auf ihre künstlerische / künstlerisch-technische / technisch-künstlerische Arbeit konzentrieren zu können. Finanziert durch die Kulturstiftung des Bundes werden in den Jahren 2019 bis 2024 insgesamt 60 fünfmonatige Fellowships an einem künstlerisch-technischen Forschungskolleg, der Akademie für Theater und Digitalität, vergeben.
Erstmalig werden insgesamt sechs Stipendien für zwei Semester gleichzeitig ausgeschrieben, die im Neubau der Akademie für Theater und Digitalität angeboten werden
Fellowship #8: 1. September 2023 bis 31. Januar 2024
Fellowpship #9: 1. Februar 2024 bis 30. Juni 2024
Das Stipendium ist ein Residenzstipendium, zwei Drittel der fünfmonatigen Stipendienzeit (100 Kalendertage) sind an der Akademie in Dortmund zu verbringen.
- Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten in Form eines Stipendiums in Höhe von monatlich 1.600 Euro
- Für die Dauer des Aufenthalts finanziert die Akademie die Anmietung angemessenen Wohnraums durch die Stipendiat*innen inkl. Nebenkosten. Der Maximalbetrag inkl. Nebenkosten darf 750 EUR pro Monat und Person nicht übersteigen
- Reisekostenzuschuss einmalig für An- und Abreise (Bahn 2. Klasse, Flug Economy-Class, PKW-Kilometerpauschale gemäß Landesreisekostengesetz)
- Zugang zu Workspaces und weiteren Ressourcen der Akademie
- technisch ausgestattete Arbeitsplätze / Co-Working-Spaces
- Zugriff auf Kapazitäten der multifunktionalen Studios und Werkstätten
- Der Forschungsprozess muss in einer mit der Leitung der Akademie abgesprochenen Form kontinuierlich dokumentiert werden.
- Beteiligung an externen Präsentationen der Arbeiten im Rahmen anderer Veranstaltungen oder Dokumentationen, soweit diese in den Stipendienzeitraum fallen.
- Im Fall der Entwicklung von zu lizenzierender Software erhält das Theater Dortmund ein zeitlich und räumlich unbeschränktes Nutzungsrecht.
- Die Ausschreibung richtet sich an Künstler*innen, Techniker*innen und Postgraduierte, die über hinreichende Berufserfahrung im Umfeld des zu erforschenden Gegenstands verfügen.
- Eine zeitlich parallele Förderung der Fellows oder des Projektes durch eine dritte Stelle ist nicht möglich.
- Ordentlich Studierende werden nicht in die Auswahl einbezogen.
- Gruppenbewerbungen mit bis zu drei Mitgliedern sind zulässig, wobei das Projekt von einem Verantwortlichen aus dem Team vertreten wird. Alle Mitglieder des Teams müssen die Voraussetzungen erfüllen - Stipendien werden allen Teammitgliedern gewährt.
- Sprachkenntnisse in Deutsch